Fotos: Gemeinde Einhausen
Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Gemeinde
Die
erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde „Husun“ (Hausen) an der
Weschnitz findet sich im Lorscher Kodex mit Datierung auf das Jahr 768.
Unter der Regierung des Königs Pippin schenkte Gailrad – eine vornehme
Frau – ihren Besitz, darunter Hofreiten, Felder, Wiesen und Weiden,
Wälder, Wege, Äcker, Pflanz- und Ödland, sowie stehende und fließende
Gewässer, an das Kloster Lorsch unter der Führung von Abt Gundeland. Die
Schenkung vom 1. August 768 setzte voraus, dass bereits eine ältere
Siedlungsstelle vorhanden war.
Während Groß-Hausen nördlich der
Weschnitz zur Bensheimer Mark gehörte, wurde Klein-Hausen südlich der
Weschnitz von Lorsch aus besiedelt und gehörte auch bis 1825 als
Ortsteil zur Lorscher Gemarkung. Die früheste Nennung des Dorfes
Klein-Hausen (Cleynhüszen) findet sich 1454 in den Regesten (Urkunden)
der Grafen von Katzenelnbogen wieder. Historischen Quellen zufolge soll
Klein-Hausen im Jahr 1590 auf 30 Häuser angewachsen sein. Groß-Hausen
war zu dieser Zeit mit 45 Häusern besiedelt.
Nicht nur die Weschnitz trennte die beiden eigenständigen Gemeinden.Auch politisch und konfessionell unterschieden sich Groß-Hausen
(evangelisch) und Klein-Hausen (katholisch). Mit der Urkunde des
ehemaligen Reichstatthalters in Hessen wurde verfügt, dass die beiden
Dörfer mit Wirkung vom 1. April 1937 zu der neuen Gemeinde Einhausen
zusammengeschlossen werden. Das Zusammenwachsen vollzog sich zunächst
nur sehr zögernd. In beiden Ortsteilen weigerten sich Eltern
beispielsweise, ihre Kinder auf der jeweils anderen Seite der Weschnitz
in die Schule zu schicken. Der 2. Weltkrieg, der unsagbares Leid über
die Gemeinde brachte und von der Bevölkerung große Opfer abverlangte,
erschwerte die Zusammenführung beider Gemeinden zusätzlich. Allein bei
der Besetzung durch die Amerikaner am 26. März 1945 wurden 96 Gebäude
zerstört. Viele Einwohner und Soldaten fanden den Tod.
Während der Gebietsreform in Hessen in den 1970er Jahren, konnte Einhausen seine Eigenständigkeit bewahren.
Mittlerweile
sind, nicht zuletzt durch Schaffung einer vorbildlichen Infrastruktur,
die beiden früheren Gemeinwesen auf allen Gebieten zu einer
leistungsstarken Gemeinde zusammengewachsen.
Auf Grund der Ersterwähnung 768 begeht die Gemeinde Einhausen im Jahr 2018 ihre 1250-Jahrfeier.